Ergänzungsfach Medizinische Informatik Einführung in die Gesundheitsökonomie
Akademischer Grad |
Modulnummer |
Modulform |
Bachelor of Science |
10-201-4103 |
Wahl |
Empfohlen für: |
5. Semester |
Verantwortlich |
Stiftungsprofessur für Gesundheitsökonomie |
Dauer |
1 Semester |
Modulturnus |
jedes Wintersemester |
Lehrformen |
- Vorlesung "Einführung in die Gesundheitsökonomie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h
- Übung "Gesundheitsökonomie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h
|
Arbeitsaufwand |
5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Verwendbarkeit |
B.Sc. Informatik: Ergänzungsfach Medizin |
Ziele |
Vermittlung grundlegender Kenntnisse über das Gesundheitsversorgungssystem und seine inherenten ökonomischen Zusammenhänge. Dies soll Studierende befähigen, Anwendungen der Medizinischen Informatik auch vor dem Hintergrund ökonomischer Aspekte kritisch beurteilen zu können. |
Inhalt |
Einführung in die Gesundheitsökonomie
Der medizinische Fortschritt, die Alterung der Bevölkerung und der daraus resultierende Kostendruck erfordern eine intensivere Auseinandersetzung mit den ökonomischen Aspekten der medizinischen Versorgung - dem Arbeitsgebiet der Gesundheitsökonomie. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die beiden Hauptgebiete dieses Faches: die ökonomische Analyse von Gesundheitssystemen und die ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen. Einleitend werden die Relevanz und Besonderheiten der Gesundheitsökonomie dargestellt und Grundkonzepte des ökonomischen Denkens vermittelt. Auf dem Gebiet der ökonomischen Analyse von Gesundheitssystemen befasst sich die Veranstaltung mit dem Angebot von und der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und deren Steuerung, mit der privaten und sozialen Krankenversicherung, dem internationalen Gesundheitssystemvergleich und neuen Versorgungsstrukturen. Auf dem Gebiet der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen werden verschiedene Studientypen, die Messung von Kosten und Effekten sowie die Interpretation von Studienergebnissen behandelt. Hinzu kommen Themen des Managements von Gesundheitseinrichtungen. |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Literaturangabe |
unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis |
Vergabe von Leistungspunkten |
Modulprüfung: Klausur (60 Min.) |
Prüfungsformen und -leistungen |
Modulabschlussprüfung: Klausur 60 Min. |
|
Vorlesung "Einführung in die Gesundheitsökonomie"
Übung "Gesundheitsökonomie" |
|