Themenkomplex 1: Pharmakokinetik, Populationsdynamik, Musterbildung
Dieses Seminar findet am Donnerstag, 12.01.2006 statt.
Golden eagels, feral pigs, and insular carnivores: How exotic species turn native predators into prey
Roemer, GW et al. (2002), PNAS 99(2): 791 (286 kB, Englisch, 6 Seiten)
Modellierung eines Räuber-Beute-Systems zur Untersuchung des Rückganges der Fuchspopulation auf einer kalifornischen Insel. Aktuelles Beispiel der Anwendung "klassischer" Methoden der theoretischen Biologie.
Benutzte Methoden: | Gewöhnliche Differential Gleichungen, Räuber-Beute System |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ingo Röder |
Student: | Katrin Starke |
The universal properties of stem cells as pinpointed by a simple discrete model
Agur, Z et al. (2002), J. Math. Biol. 44(1): 79 (71 kB, Englisch, 8 Seiten)
Theoretische Untersuchung von allgemeingültigen Gesetzmäßigkeiten, welche der Organisation von Gewebstrukturen mit proliferierenden, differenzierenden und reifenden Zellen zugrunde liegen, am Beispiel hämatopoetischer (blutbildender) Gewebsstammzellen.
Benutzte Methoden: | Zellularautomaten |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ingo Röder |
Student: | Fanziska Jahn |
Comparison of a Direct and Indirect Population Pharmacodynamic Model: Application to Recombinant Human Erythropoetin in Athlets
Bressolle, F. et al. (1997) J. Pharm. Biopharm. 25(3), S. 263-275 (812 kB, Englisch, 7 Seiten)
Modellierung der Pharmakokinetik von Erythropoetin
Methoden: | gewöhnliche Differentialgleichungen, Statistische Methoden des Modellvergleichs |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Markus Scholz |
Student: | Heike Jänicke |