INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK, STATISTIK UND EPIDEMIOLOGIE

Programm der Herbsttagung von IMISE und KKSL

Der ausführliche Zeitplan und Inhalt der Sessions der Herbsttagung.

Dienstag, 27.September 2005

Uhrzeit Inhalt
9.30 - 10.00 UhrBegrüßung / Kaffee
10.00 - 11.40 UhrSession 1 - Modelle 1
10.00 - 10.40 UhrGastvortrag - Schroeder, Timm (GSF München): Description and prediction of stem cell fates
10.40 - 11.00 UhrGlauche, Ingmar / Röder, Ingo: PDF Modeling lineage specification - A way to understand cellular fates? (763 kB, Englisch, 19 Seiten)
11.00 - 11.20 UhrHorn, Matthias: PDF Mathematical modeling of genesis and treatmentof chronic myeloid leukemia (994 kB, Englisch, 20 Seiten)
11.20 - 11.40 UhrScholz, Markus: Modell der menschlichen Granulopoese unter Chemotherapie - Arbeitsstand und Perspektiven
11.45 - 13.15 UhrMittagessen
13.20 - 15.00 UhrSession 2 - Studien 1
13.20 - 13.40 UhrZeynalova, Samira: NHL-RICOVER
13.40 - 14.00 UhrKlöss, Marita: PDF Prognostizierung von hämatologischen Chemotherapienebenwirkungen (716 kB, 27 Seiten)
14.00 - 14.20 UhrLöffler, Markus: Molekulare Mechanismen der Lymphome
14.20 - 14.40 UhrHasenclever, Dirk: PDF A new meta-regression method to analyse all chemotherapy-comparingrandomised clinical trials in advanced colorectal cancer (221 kB, Englisch, 26 Seiten)
14.40 - 15.00 UhrRosolowski, Maciej: Anwendung der Genexpressionsanalyse am Beispiel eines Experiments
15.00 - 15.30 UhrPause
15.30 - 16.30 UhrSession 3 - Modelle 2
15.30 - 15.50 UhrMeineke, Frank: PDF Modellierung und Simulation der Dünndarmkrypte der Maus (1,3 MB, 16 Seiten)
15.50 - 16.10 UhrGalle, Jörg: Tumour invasion in silico. Effects of heterogeneous cell locomotion.
16.10 - 16.30 UhrKuska, Jens-Peer; Braumann, Ulf-Dietrich; Franke, Heike und Hengstler, Jan: Charakterisierung von Astrozyten Strukturen auf der Basis von Graphen
16.30 - 17.00 UhrPause
17.00 - 18.10 UhrSession 4 - Medizininformatik 1
17.00 - 17.30 UhrWendt, Thomas: Das 3LGM² und der 3LGM²-Baukasten: Aktuelle Entwicklungen und Anwendungen
17.30 - 17.50 UhrWeber/Wendt: Vom Prototypen zum Standard-Entwicklungsprozess: Software-Engineering für den 3LGM2-Baukasten
17.50 - 18.10 UhrSpeer, Ronald: PDF Datenschutzkonzepte in medizinischen Forschungsnetzen am Beispiel des KN Herzinsuffizienz (238 kB, 19 Seiten)
18.30 - 20.30 UhrAbendessen
20.30 - 21.30 UhrSpezial Session - Tutorial

Mittwoch 28.September

Uhrzeit Inhalt
9.00 - 10.30 UhrSession 5 - Medizininformatik 2
9.00 - 9.30 UhrWinter, Alfred: PDF Rahmenkonzepte des UKL und der Med. Fakultät und Überblick über Dienstleistungsprojekte des Projektbereichs MIG (1,0 MB, 19 Seiten)
9.30 - 9.50 UhrFunkat, Gert: PDF Mobile Werkzeuge in der Neurochierurgie (299 kB, 11 Seiten)
9.50 - 10.10 UhrBrigl, Birgit: PDF Methoden und Werkzeuge für das strategische Informationsmanagement im Gesundheitswesen (4,4 MB, 19 Seiten)
10.10 - 10.30 UhrMeineke, Frank / Mishchenko, Roman: PDF Das onkologische Therapieplanungssystem OncoWorkstation (606 kB, 15 Seiten)
10.30 - 11.00 UhrPause
11.00 - 12.20 UhrSession 6 - Studien 2
11.00 - 11.20 UhrEngel, Christoph: PDF Optimierung von molekulargenetischen Screeningstrategien bei HNPCC (733 kB, 27 Seiten)
11.20 - 11.40 UhrBogatsch, Holger: PDF Epidemiologie der Sepsis (328 kB, 29 Seiten)
11.40 - 12.00 UhrZaino, Mohammad: Vergleich verschiedener scorebasierter Testmethoden anhand eines Beispiels aus der Arbeitsmedizin
12.00 - 12.20 UhrPrettin, Christiane: PDF Zentrale Strukturen im Kompetenznetz Herzinsuffizienz (445 kB, 15 Seiten)
12.30 - 14.00 UhrMittagessen
14.00 - 15.40 UhrSession 7 - Ontologie
14.00 - 14.20 UhrHerre, Heinrich: Prinzipien von GFO (General Formal Ontology)
14.20 - 14.40 UhrLoebe, Frank: PDF Modularisierung von Ontologien (83 kB, 13 Seiten)
14.40 - 15.00 UhrLoebe, Katrin: PDF Onto-Builder: Ein Software-Werkzeug zur Definition, Diskussion und Harmonisierung von Begriffen (306 kB, 21 Seiten)
15.00 - 15.20 UhrLöbe, Matthias: PDF Information Integration und Information Retrieval 1 (593 kB, 18 Seiten)
15.20 - 15.40 UhrMücke, Roland: PDF Information Integration und Information Retrieval 2 (117 kB, 13 Seiten)
15.40 - 16.00 UhrAbschlussbesprechung