Direkt zum Inhalt
INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK, STATISTIK UND EPIDEMIOLOGIE

Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen (10-202-2409)

Informationen zum Modul "Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen"

Vorlesung

Dozent Prof. Dr. Alfred Winter
Termin Dienstags 11:15 - 12:45, Dienstags 13:15 - 14:45
Raum IMISE, Härtelstr. 16-18, Raum 110

Übung

Dozent Dr. Birgit Schneider et al.
Termin Donnerstags 13:15 - 14:45
Raum IMISE, Härtelstr. 16-18, Raum 006 / Raum 110

Informationen und Anmeldung

Bitte schreiben Sie sich für das Modul im AlmaWeb ein. Danach erhalten Sie per Mail den Zugangsschlüssel für die Anmeldung in Moodle. Dort finden Sie alle weiteren Informationen zum Kurs.

Ziele des Moduls

Die Studierenden sollen, vorrangig am Beispiel von Krankenhausinformationssystemen, vertiefte Kenntnisse über die Methoden zur Modellierung, den Aufbau bzw. die Architektur sowie die Qualität und Evaluation von Informationssystemen im Gesundheitswesen erwerben. Durch Teilnahme an den internationalen Frank - van Swieten Lectures lernen die Studierenden, Stärken und Schwächen unterschiedlicher Informationssystemarchitekturen in englischer Sprache zu diskutieren.

Das Modul setzt sich aus der Vorlesung "Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen" und der Übung "Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen" zusammen, die beide in die internationalen Frank - van Swieten Lectures eingebettet sind, welche zeitgleich an 5 europäischen Universitäten stattfinden.

Inhalt: Vorlesung "Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen"

Mit dem Begriff Krankenhausinformationssystem wird das System der Informationsverarbeitung in einem Krankenhaus umschrieben. Es steht in enger Wechselwirkung mit den Informationssystemen anderer Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. Arztpraxen, andere Krankenhäuser, Pflegedienste, Krankenkassen) und ist damit Teil eines transinstitutionellen Informationssystems der Gesundheitsversorgung. Ausgehend von Krankenhausinformationssystemen werden im einzelnen folgende Themen behandelt:

  • Modellierung von Informationssystemen Informationsverarbeitende Aufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Informationsverarbeitende Aufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Architekturtypen von Informationssystemen im Gesundheitswesen
  • Integrationsanforderungen und Integrationstechniken
  • Elektronische Patientenakte
  • Standards in der Medizinischen Informatik
  • Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität von Informationssystemen im Gesundheitswesen
  • Evaluation und Vergleiche von Informationssystemen im Gesundheitswesen

Inhalt: Übung "Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen"

Innerhalb der Übung werden die Vorlesungsinhalte vertieft und gefestigt. Gleichzeitig erfolgt die Vorbereitung und Ausführung der Aufgabenstellung der internationalen Frank - van Swieten Lectures. Anhand bestimmter Abteilungen eines Krankenhauses werden informationsverarbeitende Aufgaben, Architekturtypen und Qualitätskriterien analysiert. Die Ergebnisse werden bei den internationalen Frank - van Swieten Lectures vorgestellt.

Hintergrund zu den Frank - van Swieten Lectures

Es handelt sich bei den "Frank - van Swieten Lectures on Strategic Information Management in Hospitals" um eine internationale Lehrveranstaltung für Studenten der Medizinischen Informatik, die seit 2001 im Rahmen der „International Partnership for Health Informatics Education“(IΦE) durchgeführt wird. Namensgeber der Veranstaltung sind Johann Peter Frank (1745-1821, deutscher Mediziner und Pionier der modernen Organisation des Gesundheitswesens) und Gerard van Swieten (1700-1772, österreichischer Mediziner niederländischer Herkunft und wichtiger Reformer der medizinischen Hochschulausbildung). Die Veranstaltung basiert auf dem Buch "Health Information Systems: Architectures and Strategies" von Winter et al. (2011).
Teilnehmende Hochschulen sind die Universität Amsterdam, die UMIT (Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol), die TU Braunschweig, die Universität Heidelberg sowie die Universität Leipzig. Die Frank - van Swieten Lectures bestehen aus 3 Teilen:

  • Teil 1: Die Studenten besuchen am Anfang des Semesters Vorlesungen zur Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen an ihren jeweiligen Universitäten.
  • Teil 2: Die Studenten erhalten Aufgaben, die sie nach Interviews in bestimmten Bereichen des jeweiligen Universitätsklinikum lösen müssen. (Dies geschieht innerhalb der Übung.)
  • Teil 3: Studenten und ihre Hochschullehrer aus den teilnehmenden Universitäten treffen sich für drei Tage an einer der Universitäten, besuchen dort gemeinsam Vorlesungen, vervollständigen die in Teil 2 begonnenen Aufgabenstellungen und stellen schließlich ihre Ergebnisse in Präsentationen vor und diskutieren diese. (An der Uni Leipzig ist die evtl. stattfindende Reise an eine andere Universität Teil der Übung. Studenten, die nicht mitfahren, erbringen vor Ort eine entsprechende Leistung.)

Prüfungsmodalitäten für Studenten mit Abschluss Master of Science

Voraussetzung für das Bestehen des Moduls "Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen" sind folgende Leistungen:

  • regelmäßige Teilnahme an Übungen (Anwesenheit bei mind. 80% der Veranstaltungen, überprüft durch Anwesenheitsliste)
  • klar erkennbarer Eigenanteil an erfolgreicher Lösung der Aufgaben der Frank - van Swieten Lectures (Vorträge, Erstellung von Modellen und Abschlussbericht); sollten Studierende nicht am Teil 3 der Frank - van Swieten Lectures teilnehmen können, so übernehmen sie einen größeren Anteil Aufgaben, die vor Ort erledigt werden können (z. B. Schreiben des Abschlussberichts zu den Frank-van Swieten Lectures)
  • 30-minütige mündliche Prüfung mit den Inhalten aus der Vorlesung und Übung zur "Architektur von Informationssystemen im Gesundheitswesen"