Auf dieser Seite geben wir Antworten zu oft gestellten Fragen rund um Module, Abläufe, Praktika und die allgemeine Organisation des Studiums. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Fragen haben!
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.

Kann ich mich auch zum Sommersemester für Medizininformatik einschreiben?
Nein, die Einschreibung in den Masterstudiengang Medizininformatik ist nur zum Wintersemester möglich. Im 1. Fachsemester werden durch die Pflichtmodule im informatischen Zug bzw. medizinischen Zug wesentliche Grundlagen für das weitere Studium gelegt.
Ich habe einen Bachelorabschluss in Medizinischer Informatik / Medizintechnik / einem ähnlichen Studienfach. Kann ich mich für das Masterstudium Medizininformatik bewerben?
Ja, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Kann ich Medizininformatik in Teilzeit studieren?
Ja, der Masterstudiengang Medizininformatik kann auch in Teilzeit belegt werden. Es gelten dafür die Richtlinien der Universität Leipzig für ein Teilzeitstudium.
Ich studiere Medizininformatik in Teilzeit und möchte ein Pflichtmodul nachholen. Wie kann ich mich dafür anmelden?
Für Pflichtmodule ist einen Anmeldung über TOOL nur für das Fachsemester vorgesehen, das in der Modulbeschreibung angegeben ist (s. Module und Studienverlauf). Möchten Sie ein Modul in einem späteren Fachsemester nachholen, ist hierfür eine gesonderte Moduleinschreibung über ein Formular beim Studienbüro der Fakultät für Mathematik und Informatik nötig (siehe Punkt "Modulnachmeldung"). Die Bearbeitung verzögert sich oft zu Semesterbeginn. Sie können dann vorübergehend ohne Bestätigung am Modul teilnehmen.
Gibt es für das Studium der Medizininformatik ein Stipendium?
Ja, aktuelle oder zukünftige Studierende der Medizininformatik in Leipzig können sich z. B. bei der SECAI (School of Embedded Composite Artificial Intelligence) um ein Stipendium bewerben. Details zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite der SECAI.
Stipendien werden auch jährlich von der Friedrich-Wingert-Stiftung vergeben. Als Bewerbung muss bis 15. Juli ein Projektvorhaben eingereicht werden, welches zu einem schriftlichen Projektbericht oder einer Masterarbeit führt.
Können Module gewählt werden, die nicht für Medizininformatik aufgelistet sind?
Ja, statt der Module aus Modulgruppe B (Informatik) können auch andere Module aus der Informatik oder Wirtschaftsinformatik gewählt werden. Hierfür ist eine Absprache mit dem Studienbüro der FMI nötig.
Wird der Masterstudiengang Medizininformatik in Englisch angeboten?
Nein, Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch. Ausländische Studierende benötigen für ein Studium in Leipzig Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens - z. B. die interDaF Prüfung C1 (Stufe 2). Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität.
Welches Masterseminar soll ich besuchen?
Welches Masterseminar Sie besuchen, ist abhängig vom Betreuer und Thema. Das "Masterseminar Medizininformatik" richtet sich an alle, die bei der Forschungsgruppe MaGIS von Prof. Winter ihre Masterarbeit schreiben. Alternativ kann auch ein anderes Masterseminar an der Fakultät für Mathematik und Informatik gewählt werden. Die Einschreibung ins Masterseminar sollte möglichst zu Semesterbeginn erfolgen.
Kann ich meine Masterarbeit schreiben, bevor ich alle für den Studienabschluss nötigen Module belegt habe?
Der Zeitpunkt für den Beginn der Masterarbeit ist nicht im Studienverlauf festgeschrieben. Es sind keine Module im Vorfeld verpflichtend zu belegen. Für die Anmeldung einer Masterarbeit wenden Sie sich bitte ans Studienbüro der FMI. Voraussetzung ist, dass Sie einen Betreuer / eine Betreuerin für Ihre Masterarbeit finden, also jemanden davon überzeugen können, dass Sie schon ausreichend Wissen zur Anfertigung einer Masterarbeit erworben haben. Die Einschreibung in das begleitende Masterseminar sollte möglichst zu Semesterbeginn erfolgen.
In welchen Modulen des Studiengangs kommen KI-Themen vor?
- Applied Language Technologies (WS, 10 ECTS)
- Computerassistierte Chirurgie (WS, 10 ECTS)
- KI und Ethik (WS, 5 ECTS)
- Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen (SS, 5 ECTS)
- Künstliche Neuronale Netze, Deep Learning, Maschinelles Lernen und Signalverarbeitung (WS, 10 ECTS)
- Modellierung biologischer und molekularer Systeme (WS, 10 ECTS)
- Neuromorphe Informationsverarbeitung (SS, 10 ECTS)
Kann man auch Einblicke in die praktische Arbeit des Universitätsklinikums bekommen?
Das Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie ist Teil der Medizinischen Fakultät und arbeitet eng mit dem Universitätsklinikum (UKL) zusammen. Im Modul "Taktisches Management von Informationssystemen" führen die Studierenden eine umfangreiche Systemanalyse in einer Einrichtung des UKL durch. Im Modul "Gesundheitsinformationssysteme" geht es für ein kleineres Projekt ebenfalls direkt in die Praxis des UKL. Außerdem gibt es spezielle Vorlesungen im Zentrallabor, in der Pflege und beim Vorstand des UKL. Sie können gerne ein Berufspraktikum im UKL durchführen; aktuell wird gerade ein Praktikum in der Lernklinik angeboten. Sollten Sie weitere Möglichkeiten suchen, Einblick ins UKL zu nehmen, sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne.