
Der Masterstudiengang Medizininformatik wird in Kooperation zwischen der Fakultät für Mathematik und Informatik und der Medizinischen Fakultät angeboten.
Das Studium beginnt zweizügig. Studierende mit einem medizinischen Abschluss lernen wesentliche Grundlagen der Informatik kennen. Gleichzeitig erhalten alle, die Informatik oder eine Naturwissenschaft studiert haben, einen Überblick zu medizinischen Themen.
Ein Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Architektur und dem Management von Gesundheitsinformationssystemen. Dies zeigt sich im zweiten Fachsemester im Pflichtmodul Gesundheitsinformationssysteme. Im weiteren Studienverlauf können die Studierenden ihre eigenen Schwerpunkte setzen. Hierfür gibt es an beiden Fakultäten ein breitgefächertes Angebot an Wahlpflichtmodulen.
Um die praxisnahe Ausbildung zu fördern, kann im zweiten oder dritten Fachsemester ein außeruniversitäres Berufspraktikum absolviert werden. Für die Betreuung der Masterarbeit und die Themenwahl stehen sowohl Dozent:innen der Medizinischen Fakultät als auch Dozent:innen der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Verfügung.
![]() |
Studiengangsverantwortlicher Medizinische FakultätProfessor für Medizinische Informatik, Leiter der Arbeitsgruppe Management von Gesundheitsinformationssystemen, kommissarischer Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Tel: 0341 97 16107 Email: E-Mail Adresse |
![]() |
Studiengangsverantwortlicher Fakultät für Mathematik und InformatikProfessor für Neuromorphe Informationsverarbeitung, Leiter der Abteilung Neuromorphe Informationsverarbeitung, Leitungsmitglied des Instituts für Informatik (IfI) Tel: 0341 97 32208 Email: E-Mail Adresse |
AKTUELLES
Beginn des SommersemestersIn der Woche ab 7. April beginnen die Veranstaltungen des Sommersemesters. Als Pflichtmodule sind "Gesundheitsinformationssysteme..." am IMISE und "Medizinische Bildverarbeitung..." am Institut für Informatik zu belegen. Bitte beachten Sie bei den Wahlpflichtmodulen eine wichtige Terminverschiebung: Die erste Vorlesung im Modul "Forschungsdatenintegration..." findet bereits am Montag, den 7. April, von 13:15 bis 14:45 Uhr im Raum 110 statt. Das Modul "Klinische Studien..." startet wie angekündigt am Donnerstag, den 10, April, 15:15 Uhr. |
Lehrbuch zu Informationssystemen (Open Access-Publikation)Bei Springer ist ein Lehrbuch zu Informationssystemen im Gesundheitswesen und ihrem Management erschienen – ein Gemeinschaftsprodukt der TU Braunschweig, der MH Hannover, der UMIT Tirol und der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke unter Federführung des IMISE. Das Buch ist im Open Access über folgenden Link erhältlich: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-12310-8 |
![]() |