
Der Masterstudiengang Medizininformatik wird seit dem Wintersemester 2021/22 in Kooperation zwischen der Fakultät für Mathematik und Informatik und der Medizinischen Fakultät angeboten.
Das Studium beginnt zweizügig. Studierende mit einem medizinischen Abschluss lernen wesentliche Grundlagen der Informatik kennen. Gleichzeitig erhalten alle, die Informatik oder eine Naturwissenschaft studiert haben, einen Überblick zu medizinischen Themen.
Der Fokus im zweiten Fachsemester liegt auf dem Management von Informationssystemen in medizinischer Versorgung und Forschung sowie auf Medizinischer Bildverarbeitung. Im weiteren Studienverlauf können die Studierenden ihre eigenen Schwerpunkte setzen. Hierfür gibt es an beiden Fakultäten ein breitgefächertes Angebot an Wahlpflichtmodulen.
Um die praxisnahe Ausbildung zu fördern, kann im zweiten oder dritten Fachsemester ein außeruniversitäres Berufspraktikum absolviert werden. Für die Betreuung der Masterarbeit und die Themenwahl stehen sowohl Dozent:innen der Medizinischen Fakultät als auch Dozent:innen der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Verfügung.
![]() |
Studiengangsverantwortlicher Medizinische FakultätProfessor für Medizinische Informatik, Leiter der Arbeitsgruppe Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen, stellv. Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Tel: 0341 97 16107 Email: E-Mail Adresse |
![]() |
Studiengangsverantwortlicher Fakultät für Mathematik und InformatikProfessor für Neuromorphe Informationsverarbeitung, Leiter der Abteilung Neuromorphe Informationsverarbeitung, Leitungsmitglied des Instituts für Informatik (IfI) Tel: 0341 97 32208 Email: E-Mail Adresse |
AKTUELLES
Modul "Regulatorische Aspekte der Klinischen Forschung" erst ab zweiter Vorlesungswoche
Achtung Terminänderung! Die erste Vorlesung im Wahlpflicht-Modul "Regulatorische Aspekte der Klinischen Forschung" findet am 16. Oktober statt, die erste Übung am 18. Oktober.
+++
Modul "Grundlagen der Medizin für Medizininformatiker" im Seminarraum 5 (Liebigstraße 27)
Achtung Raumänderung! Alle Veranstaltungen im Pflichtmodul "Grundlagen der Medizin für Medizininformatiker" werden im Seminarraum 5 stattfinden. Der Seminarraum 5 befindet sich in der Liebigstraße 27 A, Haus E (Eingang über Liebigstraße nutzen, dann die Wendeltreppe hinunter. Folgen Sie dann bitte der Ausschilderung zu Ihrer Rechten!)
+++
Moduleinschreibung im Wintersemester 2023/24
Die Termine und Räume der Module im Wintersemester 2023/24 finden Sie auf unserer Webseite zu den Lehrveranstaltungen oder im Stundenplan der FMI. Die Moduleinschreibung ist ab 26. September 12 Uhr in TOOL möglich. In der Nachfrist bis 11. Oktober können sich noch Studenten externer Studiengänge einschreiben. Details werden auf den Seiten der FMI erläutert.
+++
Neues Lehrbuch zu Informationssystemen (Open Access-Publikation)
Bei Springer ist ein neues Lehrbuch zu Informationssystemen im Gesundheitswesen und ihrem Management erschienen – ein Gemeinschaftsprodukt der TU Braunschweig, der MH Hannover, der UMIT Tirol und der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke unter Federführung des IMISE. Das Buch ist im Open Access über folgenden Link erhältlich: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-12310-8