Direkt zum Inhalt
INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK, STATISTIK UND EPIDEMIOLOGIE

Epidemiologische Kohortenstudien

LIFE – Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen

Im Jahre 2009 gelang die Einwerbung des LIFE-Exzellenzclusters für Zivilisationserkrankungen aus EFRE-Mitteln des Freistaats Sachsen. Die Hauptantragsteller waren Prof. Dr. J. Thiery und Prof. Dr. M. Löffler, gemeinsam mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus der Universitätsmedizin Leipzig. Erstmals konnten wir damit große epidemiologische Kohorten an unserer Fakultät aufbauen. Insbesondere in die Konzeption, Kohortierung und Auswertung von zwei Kohorten war das IMISE involviert: (1) LIFE-ADULT-Studie für 10.000 erwachsene Probandinnen und Probanden aus der Leipziger Bevölkerung und (2) LIFE-HEART Studie für 7.000 Patientinnen und Patienten aus dem Herzzentrum Leipzig. Die LIFE-Förderung reichte bis 2014, seither werden die Kohorten mit Mitteln der beteiligten Institute und weiterer Drittmitteleinwerbungen fortgeführt.

Im Jahre 2013 gelang es zudem, für Leipzig ein Studienzentrum der nationalen Gesundheitsstudie (NAKO e. V.) einzuwerben. Es wurden in der ersten Förderperiode 10.000 Leipziger Bürgerinnen und Bürger untersucht und inzwischen erfolgen Nachbefragungen und Nachuntersuchungen. Das Vorhaben wird bis 2028 fortgesetzt und Prof. Markus Scholz hat die Aufgabe der zentralen genetisch-statistischen Analyse der NAKO übernommen.

Das IMISE trägt damit einen wesentlichen Anteil zum starken epidemiologischen Standort mit vielen Partnern an der Universität Leipzig bei.

Weiterführende Informationen zu unserem LIFE Studienzentrum finden Sie hier.

LIFE Erwachsenenkohorte

Die Entstehung von Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Adipositas, Depression und Demenz wird maßgeblich durch das Zusammenspiel genetischer Veranlagungen, Umweltfaktoren und Lebensstil beeinflusst. Dieses komplexe Zusammenspiel sowie dessen Einfluss auf Entstehung, Verlauf und Variabilität dieser Krankheiten sind bislang nicht ausreichend erforscht.

Epidemiologische Studien sind von zentraler Bedeutung, um Zusammenhänge zwischen genetischen und nicht-genetischen Risikofaktoren sowie dem Auftreten von Krankheiten zu untersuchen. Im Jahr 2009 wurde das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten (LIFE) gegründet, um umfassende bevölkerungs- und patientenbasierte Langzeitstudien mit einem breiten Spektrum an Untersuchungen zu etablieren. Ziel ist es, Volkskrankheiten – also häufig auftretende, kostenintensive Erkrankungen – gezielt zu erforschen.

Ein zentrales Ziel der Forschung am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten ist es daher, neue, bisher unbekannte Risikofaktoren zu identifizieren und innovative Ansätze zur Früherkennung zu entwickeln.

Lebensstilbedingte Erkrankungen sind ein bedeutender Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und fest im Forschungsprofilbereich „Zivilisationserkrankungen“ der Universität verankert. Mit den beiden groß angelegten LIFE-Erwachsenenkohorten – der Bevölkerungsstudie LIFE Adult und der Patientenstudie LIFE Heart – wird dieser Schwerpunkt weiter gestärkt.

Besonders hervorzuheben ist die exzellente Infrastruktur am Standort Leipzig: Modernste Spitzentechnologie in Bildgebung und Analytik, eine zentrale Bioproben- und Datenbank sowie umfangreiche bioinformatische Ressourcen bieten optimale Bedingungen für erstklassige wissenschaftliche Arbeiten und wegweisende Forschung.

Detaillierte Infos zu Studiendesign und Zielen der LIFE-Adult Studie sind hier zusammengestellt und hier.

Ausführliche Informationen zur LIFE-Adult Studie lesen Sie hier.

Details zur LIFE-Heart Studie sind hier zu finden.

Ergänzend möchten wir auf die LIFE-LONG-COVID-Studie hinweisen, welche die Langzeitfolgen nach einer SARS-CoV2-Infektion erforscht. Weitere Details lesen Sie hier.

NAKO Gesundheitsstudie

Die NAKO Gesundheitsstudie ist ein interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt von Universitäten, Institutionen der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft sowie weiteren Forschungseinrichtungen. Sie stärkt die epidemiologische Forschung in Deutschland maßgeblich. Ziel der Studie ist es, die Entstehung sogenannter Volkskrankheiten (z. B. Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen, Diabetes, Krebs, neurodegenerative/psychiatrische und Infektionskrankheiten) sowie deren subklinische Vorstufen und funktionelle Veränderungen zu untersuchen. Dabei sollen Risikofaktoren identifiziert und Möglichkeiten zur Früherkennung dieser Erkrankungen erforscht werden.

Die NAKO ist als bevölkerungsbezogene Langzeitstudie angelegt. Über viele Jahre hinweg werden die Teilnehmenden regelmäßig untersucht und befragt, um neu auftretende Gesundheitsereignisse und Veränderungen im Lebensstil zu dokumentieren. Diese Daten werden in Verbindung mit den bereits erhobenen Informationen wissenschaftlich ausgewertet.

Bundesweit nehmen an 18 Standorten mehr als 200.000 zufällig ausgewählte Bürger:innen im Alter von 20 bis 69 Jahren an der Studie teil.

Detaillierte Informationen zu Zielen, Studiendesign sind hier zusammengestellt. Ausführliche Informationen sowie Details zur Organisation der NAKO Gesundheitsstudie lesen Sie unter www.nako.de.

Weiterführende Informationen zu unserem Studienzentrum finden Sie unter leipzig.nako.de.

Arbeitsgruppenleiter

Tel.: +49 341 97 16100
Fax: +49 341 97 16109
Postanschrift: Prof. Dr. Markus Löffler
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Härtelstraße 16-18
04107 Leipzig

Mitarbeitende LIFE-Adult Studie

Leitung

Tel.: +49 341 97 16100
Fax: +49 341 97 16109
Postanschrift: Prof. Dr. Markus Löffler
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Härtelstraße 16-18
04107 Leipzig

Mitarbeitende

  • Peter Ahnert
  • Dorothee Alfermann
  • Katrin Arelin
  • Ronny Baber
  • Yoon Ju Bae
  • Daniel Baier
  • Martin Berg
  • Thomas Berger
  • Frank Beutner
  • Frauke Beyer
  • Hans Binder
  • Elmar Brähler
  • Ralph Burkhardt
  • Petra Büttner
  • Uta Ceglarek
  • Julia Dittrich
  • Ezgi Dogan-Sander
  • Tobias Elze
  • Christoph Engel
  • Cornelia Enzenbach
  • Michael Fuchs
  • Michael Gaebler
  • Stephan Gielen
  • Friederike Girlich
  • Heide Glasmer
  • Andreas Hagendorff
  • Madlen Häntzsch
  • Ulrich Hegerl
  • Sylvia Henger
  • Tilman Hensch
  • Anja Hilbert
  • Andreas Hinz
  • Volker Holzendorf
  • Felix S. Hussenoeder
  • Daniela Husser
  • Philippe Jawinski
  • Lasse Jost
  • Jan Keil
  • Anette Kersting
  • Shahrzad Kharabian Masouleh
  • Alexander Kiel
  • Toralf Kirsten
  • Michael Kluge
  • Rüya-Daniela Kocalevent
  • Jelena Kornej
  • Jürgen Kratzsch
  • Knut Krohn
  • Andreas Kühnapfel
  • Deniz Kumral
  • Jana Kynast
  • Leonie Lampe
  • Franziskus Liem
  • Henry Löffler-Wirth
  • Antje Löffler
  • Noah Lorenz
  • Tobias Luck
  • Daniel S. Margulies
  • Mila Massue
  • Susanne Melzer
  • Jeffrey Netto
  • Matthias Nüchter
  • Maryna Polyakova
  • Janne Pott
  • Matthias Raschpichler
  • Franziska G. Rauscher
  • Madlen Reinicke
  • Matthias Reusche
  • Nigar Reyes
  • Steffi G. Riedel-Heller
  • Francisca S. Rodriguez
  • Susanne Röhr
  • Julia Sacher
  • Christian Sander
  • H. Lina Schaare
  • Markus Scholz
  • Peter Schönknecht
  • Matthias L. Schroeter
  • Jan C. Simon
  • Jan-Christoph Simon
  • Janek Spada
  • Ronald Speer
  • Julia Stäker
  • Daniela Stanikova
  • Robert Stein
  • Yvonne Stöber-Richter
  • Michael Sturmvoll
  • Attila Tarnok
  • Andrej Teren
  • Daniel Teupser
  • Joachim Thiery
  • Anke Tönjes
  • Regina Treudler
  • Christine Ulke
  • Arno Villringer
  • Rolf Wachter
  • Alexander Weissgerber
  • Gunnar Wichmann
  • Barbara Wicklein
  • Peter Wiedemann
  • Anja Willenberg
  • Kerstin Wirkner
  • A. Veronica Witte
  • Dirk Alexander Wittekind
  • Maryam Yahiaoui-Doktor
  • Silke Zachariae
  • Samira Zeynalova
  • Rui Zhang
  • Rachel G. Zsido
  • Andrea E. Zuelke

Mitarbeitende LIFE-Adult am IMISE

Leitung

Tel.: +49 341 97 16100
Fax: +49 341 97 16109
Postanschrift: Prof. Dr. Markus Löffler
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Härtelstraße 16-18
04107 Leipzig

Mitarbeitende LIFE-Heart Studie am IMISE

Leitung

Tel.: +49 341 97 16190
Fax: +49 341 97 16109
Postanschrift: Prof. Dr. Markus Scholz
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Härtelstraße 16-18
04107 Leipzig

Mitarbeitende LIFE-LONG-COVID Studie

Leitung

Tel.: +49 341 97 16100
Fax: +49 341 97 16109
Postanschrift: Prof. Dr. Markus Löffler
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Härtelstraße 16-18
04107 Leipzig

Mitarbeitende LIFE-LONG-COVID Studie im LIFE-Studienzentrum

  • Margarita Denich
  • Britt Gössel
  • Carina Heise
  • Erik Knäschke
  • Carola Knigge
  • Anne Morgenstern
  • Maria Müller
  • Christoph Ohl
  • Susann Riedel
  • Silvia Stübner
  • Diego Witt
  • Jeanette Witt
  • Gerlind Zocher
  • Franziske Zwicker

Mitarbeitende LIFE-LONG-COVID Studie am IMISE